- 1990
Die Mobilisierung der Bürger
Nach dem Abzug der französischen Streitkräfte und der damit verbundenen Schließung der französischen Schulen in Freiburg mobilisiert sich eine Gruppe entschlossener Eltern, um den deutsch-französischen Zweig zu erhalten.
- September 1992
Die Grundlagen eines binationalen Projekts
Die öffentliche deutsch-französische Grundschule öffnet ihre Türen als Ergebnis eines historischen Abkommens zwischen Frankreich und Deutschland. Dieses symbolische Datum wird dem Verein seinen Namen geben: École 92.
- Januar 1993
Eine zweisprachige Ausbildung ab 3 Jahren
Die deutsch-französische Vorschule wird ins Leben gerufen und ergänzt den bestehenden deutsch-französischen Bildungsweg. Sie wird somit zum ersten wesentlichen Glied des zweisprachigen Bildungsgangs in Freiburg und bereitet die Kinder auf ihre zukünftige deutsch-französische Schulzeit vor. Sie wird von Frankreich als Vorschule anerkannt und unterzeichnet eine Vereinbarung, die sie an die AEFE bindet.
- Dezember 2013
Eine neue Adresse
Die Schule zieht in neue Räumlichkeiten in der Feldbergstraße. Dieser Umzug markiert den Beginn einer großen Expansion mit der Eröffnung einer Kinderkrippe und einer außerschulischen Betreuung, sodass mehr Kinder aufgenommen werden können.
- 2014
Die Vollendung
Die Kita ist jetzt eine von beiden Ländern anerkannte vollständige Einrichtung. Sie bietet nun einen kohärenten zweisprachigen Bildungsweg von 1 bis 6 Jahren an.
Die Geschichte des Vereins
Der Verein école 92 e.V. wurde im Jahr 1990 von Eltern, nach Bekanntgabe des Rückzugs der in Freiburg stationierten französischen Garnisonen, die die Schließung von französischen Schulen und Kindergärten zur Folge hatte, gegründet. Etwa 134 Kinder aus Freiburg hätten somit ihr Schuljahr abbrechen müssen. Der französische Zweig des Deutsch-französischen Gymnasium war dadurch bedroht. Der Verein hatte daher zum Ziel eine öffentlichen deutsch-französischen Grundschule zu gründen, die es ermöglichen würde, die Kontinuität des französischen Studiengang in Freiburg zu sichern. Das Engagement der Politiker beider Länder ermöglichte die Durchführung dieses Projekts. Die öffentliche deutsch-französische Schule, erste binationalen Grundschule, öffnete seine Pforten im September 1992, daher auch der Name des Vereins „école 92 e.V.”. Es war klar, dass diese Grundschule Schwierigkeiten haben wird, genügend Kinder mit ausreichenden französisch Kenntnisse für die Bildung einer ersten Klasse, zu finden. Um dem abzuhelfen beschloss der Verein die Gründung eines deutsch-französischen Kindergartens, der im Januar 1993 seine Türen öffnete. Zwanzig Jahre später ist unser Kindergarten ein fester Bestandteil der deutsch-französischen Kultur in Freiburg.
Das Ziel
Ziel des Vereins ist es, die Zweisprachigkeit im Rahmen des deutsch-französischen Kindergartens und der deutsch-französischen Grundschule Freiburgs zu fördern, ebenso wie ein Schulsystem, das auf beiden Kulturen (der deutschen und der französischen) beruht. Gemäß unserer Satzung ist unser Verein nicht nur Träger des deutsch-französischen Kindergartens, sondern auch ein Förderverein desselbigen sowie der deutsch-französischen Grundschule.
Rede des ehemaligen Vorsitzenden Loïc Ledernez anlässlich des 25-jährigen Jubliäums
Der Verein besteht aus ca. 140 Mitgliedern, Eltern oder Freunden des französischen Zweiges der deutsch-französischen Lehrstätten Freiburgs. Jede natürliche oder juristische Person kann Vereinsmitglied werden, vorausgesetzt er/sie ist bereit, die Ziele des Vereins zu unterstützen. Der Mindestbeitrag zur Mitgliedschaft beträgt 25,- Euro pro Mitglied.
Der Vorstand
Der Vorstand des Vereins besteht aus derzeit 12 Mitgliedern. Gesamtvorsitzender ist Fabrice Élatré, die übrigen Mitglieder verteilen sich auf den Trägerausschuss und den Förderausschuss.
Stellvertretender Vorsitzender des Trägerausschusses ist Ella Levit-Zerdoun. Den stellvertretenden Vorsitz seitens des Fördervereins übernimmt Isabella Villedanné.